user_mobilelogo

 

Zuger Innovationstag 2025

Innovation und Wachstum. 
Wie sehen Eco-Systems heute und morgen aus? Welche Rolle spielt das erfolgreiche Netzwerken dabei? Wie verändern Likes & Follower die Wahrnehmung von Einfluss? Und wohin entwickeln sich digitale und analoge Eco-Systems in einer Welt des ständigen Wandels?
«The Future of Eco-Systems – The Impact!»
Am 18. September bot der diesjährige Zuger Innovationstag mit dem Thema «The Future of Ecosystems – The Impact!» eine Bühne für Expertinnen und Experten die das Thema aus verschiedensten Perspektiven beleuchteten. 

Innovation im Herzen der Zuger Altstadt
Auf das Publikum wartete schon bei der Ankunft im Zuger Burgbachsaal eine Menge Innovation. Die Ausstellung „Innovation Desk: Zug“ bot eine breite Palette inspirierender Lösungen. 
Als die Lichter auf die Bühne zeigten, ging es weiter mit Innovationen «made in Zug»: SHL Medical AG wurde der Zuger Innovationspreis 2025 verliehen. Der mit 10.000 CHF dotierte Preis, der vom Regierungsrat des Kantons Zug vergeben wird, wurde von der Volkswirtschaftsdirektorin Silvia Thalmann-Gut überreicht. Silvia Thalmann-Gut und die Geschäftsführerin des Technologie Forum Zug, Albina Begic, sprachen über die lange Tradition vom Zuger Innovationspreis und der Wichtigkeit von diesem Preis heute. In einer spannenden Kurzpräsentation stellte das Gewinnerunternehmen SHL Medical AG ihre Innovation vor.  

Eco-Systems live
Lara Stalder und Leonardo Genoni von EVZ im Talk mit der Moderatorin Manuela Kaufmann: zwei Eishockey-Profis erwärmten die Herzen des Publikums und schlugen eine Brücke zwischen Wirtschaft und Sport. Die Keynote von Prof. Dr. Bernhard Lingens war mahnend und inspirierend zugleich und zeigte die Wichtigkeit von Innovations-Ecosystems auf. 
Anschliessend präsentierten in dynamischen InnoTag Sprints Unternehmen und Organisationen in je 90 Sekunden ihre Sicht auf das Thema des Tages – dabei wurden viele innovative Lösungen gezeigt.
Das Publikum kam in Zug auch zum Zug: in der Thesen-Arena wurden überraschende und provokante Thesen aus dem Publikum von den Experten diskutiert. 
Nach dem Schlusswort vom Zuger Stadtpräsident André Wicki konnte der inspirative Abend in einem geselligen Networking-Apéro reflektiert werden. Gleichzeitig konnten an der ID: Zug (Innovation Desk: Zug) Fachgespräche mit innovativen Unternehmen geführt werden. 

Ein Event mit Tradition & Zukunft
Der Zuger Innovationstag wird vom Technologie Forum Zug organisiert und bietet eine Bühne für die alljährliche Vergabe vom Zuger Innovationspreis durch den Zuger Regierungsrat. 
Zusätzlich wird die Organisatorin vom «tfz Enabler» Zuger Kantonalbank, «tfz Developer» Jörg Lienert AG und «tfz Technologiepartner» CSEM unterstützt. Die Stadt Zug ist die traditionelle Sponsorin des Events. ITZ hat den Zuger Innovationstag 2025 ebenfalls unterstützt. 

 

 

Zuger Innovationstag 2026 - 15. September 2026

Es erwarten Euch wieder spannende Beiträge. Neben interessanten Keynote gibt es wieder die «InnoTag-Sprints», wo verschiedene Experten wichtige Aspekte des Themas in 90 Sekunden vorstellen.  Lass Dich ein auf eine Reihe dynamischer Kurz-Impulse, die Dich in das vielseitige Thema mitnehmen und komme mit anderen Wirtschaftsvertreterinnen und –Vertretern aus der Region Zug zusammen.
 
Im Rahmen dieses Wirtschaftsanlasses wird der mit 10'000 Franken dotierte Zuger Innovationspreis durch die Zuger Regierungsrätin Silvia Thalmann-Gut übergeben.

 

Veranstalter

Der Verein Technologie Forum Zug veranstaltet bereits seit 2004 jährlich den Zuger Innovationstag, einer wichtigen Veranstaltung des Industriesektors in der Wirtschaftsregion Zug. Jahr für Jahr werden anlässlich des Zuger Innovationstags wichtige Themen rund um Unternehmertum, Innovation und Technologie aufgegriffen und in einem kurzweiligen Programm zusammengefasst.

Der Verein Technologie Forum Zug vernetzt aktiv rund 150 technologisch führende und innovative Unternehmen in der Wirtschaftsregion Zug. Das in der Zuger Wirtschaft vorhandene Know-how sowie die verfügbaren Ressourcen werden gebündelt, um für bestehende wie auch für neu zugezogene Technologieunternehmen ein optimales, innovatives und somit attraktives Umfeld gezielt zu fördern.

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.